Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 09.09.2025 erstellt und am 28.09.2025 überprüft.
1. Informationen zum Dienstleistungserbringer (Art. 246 EGBGB)
Die
ESTARO GMBH EDELSTAHL- BEDARF (nachfolgend „estaro“)
An der Helle 23 B
59505 Bad Sassendorf
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2927 800 800
E-Mail: info@estaro.de
betreibt unter (URL Webseite) eine Website und unter (URL Online-Shop) einen Online-Shop zum Verkauf von Waren an den Endkunden.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die zuvor genannte estaro-Webseite und den estaro-Online-Shop.
2. Allgemeine Beschreibung
Auf der estaro-Webseite können Besucher sich über das Angebot und die Dienstleistungen der estaro informieren. Die Inhalte reichen von Produktinformationen bis hin zu allgemeinen Informationen über den Betrieb. Der estaro-Online-Shop bietet eine vielfältige Auswahl an Edelstahl-Produkten. Das Sortiment umfasst insbesondere Produkte wie Edelstahlrohe, Rohrbögen, Rundstähle und Edelstahlbleche. Neben der vorgenannten Produktpalette bietet der estaro-Online-Shop auch Dienstleistungen hinsichtlich der Edelstahlverarbeitung und Warenanfertigung an. Die digitale Plattform der Webseite ist in der Art gestaltet, dass die Inhalte für jede natürliche Person in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis auffindbar, zugänglich und nutzbar ist. Die digitale Plattform für den Online-Shop ist gleichermaßen gestaltet, bedarf für die Nutzung jedoch der Freischaltung durch estaro. Weiterhin stellt estaro Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
3. Barrierefreiheit
estaro ist als Wirtschaftsakteur bemüht, die Webseite und den Online-Shop insbesondere für die Vermarktung von Edelstahl-Produkten und die dort angebotenen Dienstleistungen im Einklang mit dem deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates umsetzt, barrierefrei zugänglich zu gestalten.
Die Barrierefreiheit umfasst unter anderem:
- die vollständige Bedienbarkeit aller Funktionen per Tastatur,
- eine klare, konsistente und vorhersehbare Seitenstruktur mit korrekten Überschriften und Landmarken,
- verständliche Formulare, Beschriftungen und Fehlermeldungen,
- die Möglichkeit, Textinhalte ohne Informationsverlust zu vergrößern,
- aussagekräftige Textalternativen für alle relevanten Bilder und Grafiken, insbesondere für Produktabbildungen.
Im Rahmen der Nutzung des Webangebots, kann der Kunde sich über die angebotenen Inhalte informieren und über das Kontaktformular estaro kontaktieren. Produkte können in den Warenkorb gelegt und Sonderleistungen können über entsprechende Formulare abgegeben werden. Die Bestellung wird durch Ausfüllen der erforderlichen Formularfelder im Checkout-Prozess abgeschlossen. Nach Abschluss der Bestellung erhält der Kunde eine automatische Bestell- und Versandbestätigung. Der Kundenservice ist für Rückfragen per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular erreichbar.
Zugänglichkeit der Prozesse: Jeder dieser Schritte ist so gestaltet, dass assistierende Technologien (wie Screenreader) die erforderlichen Informationen erfassen und Eingabefelder bedient werden können.
4. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen zur Barrierefreiheit
Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus § 3 BFSG sowie der hierauf erlassenen Verordnung zum BFSG, der BFSGV. Im Einklang mit § 4 BFSG setzt die vorliegende Webseite und der estaro-Online-Shop die Vorgaben der harmonisierten Norm (EN) 301 549 um. Die Webseite und der estaro-Online-Shop sind insbesondere im Einklang mit dem Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2. auf der Konformitätsstufe AA barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte und Dienstleistungen für unsere Besucher zugänglich sind.
Details zur Barrierefreiheit
Wahrnehmbarkeit
- Textalternativen für alle nicht-textlichen Inhalte (Bilder, Grafiken),
- Untertitel für eingebettete Videos,
- Inhalte sind in unterschiedlichen Größen darstellbar, ohne dass Informationen verloren gehen,
- ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund.
Bedienbarkeit
- Vollständige Bedienbarkeit über eine Tastaturschnittstelle,
- ausreichende Zeit zum Lesen und Bedienen von Inhalten,
- Inhalte, die Anfälle auslösen könnten (blinkend/flackernd), wurden vermieden,
- klare und fokussierbare Navigationselemente.
Verständlichkeit
- Lesbare und verständliche Textinhalte,
- Webseiten erscheinen und operieren auf vorhersehbare Weise,
- Unterstützung der Benutzer bei der Vermeidung und Korrektur von Eingabefehlern (z.B. im Checkout).
Robustheit
- Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Technologien.
5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen ist die Marktüberwachungsbehörde des Landes, in dem estaro seinen Sitz hat, sowie die
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF), c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Bei Erstellung der Barrierefreiheitserklärung war die oben genannte Behörde laut dem Landesportal Sachsen-Anhalt in Errichtung. Anfragen und Informationen werden jedoch an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
6. Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Sie haben Barrieren auf einer unserer Webseiten entdeckt? Oder benötigen Unterstützung bei der Nutzung?
Teilen Sie uns diese gerne mit, damit wir aktiv werden können. Im Idealfall benennen Sie eine konkrete Seite (mit URL), auf der das Problem auftritt; dazu Ihre Browser-Version (z. B. Firefox, Chrome, Safari) sowie Ihr Betriebssystem (z. B. Mac OS, Windows, iOS, Android).
Ihr Ansprechpartner für den barrierefreien Zugang zu unserem Angebot:
ESTARO GMBH EDELSTAHL- BEDARF
Ansprechpartner: Tina Rotter
Post: An der Helle 23 B,
59505 Bad Sassendorf
Deutschland
Telefon: 02927 800 80 282
E-Mail an t.rotter@estaro.de
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen nach vier Wochen keine zufriedenstellende Antwort gegeben haben, können Sie sich an die Ombudstelle bei der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung des Landes Nordrhein-Westfalen wenden:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Internet: https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik
Die Schlichtungsstelle soll Streitigkeiten über barrierefreie Informationstechnik zwischen Menschen mit Behinderungen und den Absendern der Web-Inhalte beilegen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos und ein Rechtsbeistand ist nicht notwendig. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen.